Österreichische Autobahnvignette: Alles, was Sie wissen müssen!

Ihr umfassender Ratgeber für eine problemlose Fahrt auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen. Erfahren Sie mehr über Typen, Kauf und korrekte Nutzung der Vignette, um sicher und ohne Sorgen Ihr Ziel zu erreichen.

Jetzt informieren

Was ist eine Vignette und warum ist sie Pflicht?

Symbolbild für eine Vignette oder ein Informationsdokument

Die österreichische Vignette ist eine zeitabhängige Gebühr, die für die Benutzung der meisten Autobahnen (A) und Schnellstraßen (S) in Österreich entrichtet werden muss. Diese Einnahmen sind zweckgebunden und fließen direkt in den Bau, Betrieb und die Instandhaltung des hochrangigen Straßennetzes, das von der ASFINAG (Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft) verwaltet wird. Es handelt sich also nicht um eine Steuer, sondern um ein Nutzungsentgelt, das sicherstellt, dass die Infrastruktur in einem erstklassigen Zustand erhalten bleibt und kontinuierlich modernisiert wird, was allen Verkehrsteilnehmern zugutekommt.

Für alle Kraftfahrzeuge bis zu einem höchstzulässigen Gesamtgewicht (hzG) von 3,5 Tonnen – das schließt die meisten PKW, Motorräder und leichten Wohnmobile ein – ist der Erwerb und die korrekte Anbringung einer gültigen Vignette (oder die Registrierung einer digitalen Vignette) zwingend erforderlich, *bevor* man eine vignettenpflichtige Strecke befährt. Das Fahren ohne eine solche Berechtigung wird als Mautprellerei angesehen und kann empfindliche Strafen nach sich ziehen, die in Form einer Ersatzmautzahlung vor Ort oder, bei Weigerung oder in schwereren Fällen, durch ein Verwaltungsstrafverfahren mit deutlich höheren Kosten geahndet werden. Daher ist es unerlässlich, sich vor Reiseantritt umfassend zu informieren und die Vignettenpflicht ernst zu nehmen.

Für wen und welche Fahrzeuge ist die Vignette relevant?

Die Vignettenpflicht in Österreich betrifft eine breite Gruppe von Fahrzeugen und Nutzern. Hier ein Überblick, wer besonders darauf achten muss:

Symbol für Touristen mit Auto

Touristen und Durchreisende

Unabhängig davon, ob Sie Österreich als Urlaubsland besuchen, Verwandte oder Freunde besuchen, oder das Land nur auf dem Weg in ein anderes Ziel durchqueren (Transit): Sobald Sie eine vignettenpflichtige Autobahn oder Schnellstraße nutzen möchten, auch für die kürzeste Distanz, ist eine gültige Vignette für Ihr Fahrzeug (bis 3,5t) unerlässlich. Dies gilt auch für Mietwagen, sofern die Vignette nicht bereits vom Vermieter bereitgestellt wurde.

Symbol für einheimische Pendler

Einheimische Pendler und Reisende

Die Vignettenpflicht gilt selbstverständlich auch für alle in Österreich zugelassenen Fahrzeuge. Ob für den täglichen Arbeitsweg, Wochenendausflüge oder Urlaubsfahrten innerhalb des Landes – die Nutzung der gebührenpflichtigen Autobahnen und Schnellstraßen setzt eine gültige Vignette voraus. Viele Einheimische entscheiden sich daher für die praktische Jahresvignette, die eine langfristige und kosteneffiziente Lösung darstellt.

Symbole für PKW, Motorrad und Wohnmobil

Fahrzeugtypen bis 3,5t

Die Vignettenpflicht betrifft alle einspurigen Kraftfahrzeuge (Motorräder) und mehrspurigen Kraftfahrzeuge mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht (hzG) von bis zu 3,5 Tonnen. Dazu zählen typischerweise PKW, Kombis, Motorräder, Trikes, Quads und Wohnmobile, solange sie diese Gewichtsgrenze nicht überschreiten. Für Fahrzeuge über 3,5t hzG (z.B. schwere Wohnmobile, LKW, Busse) gilt ein eigenes, fahrleistungsabhängiges Mautsystem, die sogenannte GO-Maut, die über eine GO-Box abgerechnet wird.

Welche Vignetten gibt es und wie lange sind sie gültig?

Österreich bietet verschiedene Vignettentypen an, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Reisenden gerecht zu werden. Hier die Details:

Symbol 10-Tages Vignette

10-Tages-Vignette

Gültigkeit: Gültig für exakt 10 aufeinanderfolgende Kalendertage. Der erste Gültigkeitstag kann beim Kauf frei gewählt werden (bei der Klebevignette durch Lochung, bei der digitalen Vignette durch Datumsangabe). Beispiel: Gekauft und gelocht am 5. Juli, gültig bis einschließlich 14. Juli.

Ideal für: Kurzurlaube, Wochenendtrips oder kurze Transitfahrten durch Österreich.

Erhältlich für PKW und Motorräder (unterschiedliche Preise).

Symbol 2-Monats Vignette

2-Monats-Vignette

Gültigkeit: Gültig für zwei Monate ab dem gewählten Anfangstag. Das Gültigkeitsende ist der gleiche Kalendertag zwei Monate später. Beispiel: Gelocht am 10. Juli, gültig bis einschließlich 10. September.

Ideal für: Längere Urlaubsaufenthalte, saisonale Pendler oder häufigere Kurzbesuche über einen überschaubaren Zeitraum.

Erhältlich für PKW und Motorräder (unterschiedliche Preise).

Symbol Jahresvignette

Jahresvignette

Gültigkeit: Die Jahresvignette eines bestimmten Kalenderjahres ist immer vom 1. Dezember des Vorjahres bis zum 31. Januar des Folgejahres gültig, also insgesamt 14 Monate. Beispiel: Die Jahresvignette 2024 ist vom 1. Dezember 2023 bis zum 31. Januar 2025 gültig.

Ideal für: Einheimische, regelmäßige Pendler und alle, die häufig oder über das ganze Jahr verteilt in Österreich unterwegs sind. Sie ist die kostengünstigste Option bei häufiger Nutzung.

Erhältlich für PKW und Motorräder (unterschiedliche Preise).

Bezugsquellen: Hier erhalten Sie Ihre Vignette

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, eine österreichische Vignette zu erwerben. Wählen Sie die für Sie bequemste Option:

Symbol Online-Kauf

Online (ASFINAG, Digitale-Vignette.at etc.)

Die digitale Vignette kann bequem von zu Hause oder unterwegs im Webshop der ASFINAG oder bei autorisierten Partnern wie z.B. dem ADAC oder anderen Automobilclubs erworben werden. Beachten Sie beim Online-Kauf als Privatperson (Konsument) die gesetzliche 18-tägige Konsumentenschutzfrist, d.h. die Vignette ist frühestens am 18. Tag nach dem Kauf gültig. Diese Frist entfällt, wenn Sie als Unternehmer kaufen oder die Vignette bei bestimmten Vertriebsstellen (z.B. ÖAMTC, ARBÖ, ADAC Geschäftsstellen) online erwerben, die eine sofortige Gültigkeit ermöglichen.

Symbol Tankstelle

Tankstellen und Raststätten

Eine der häufigsten Bezugsquellen sind Tankstellen und Autobahnraststätten, sowohl in Österreich selbst als auch in den grenznahen Gebieten der Nachbarländer (z.B. Deutschland, Italien, Schweiz). Achten Sie auf entsprechende Hinweisschilder. Hier erhalten Sie in der Regel die klassische Klebevignette.

Symbol Grenzübergang

Grenzübergänge (ASFINAG Vertriebsstellen)

Direkt an vielen österreichischen Grenzübergängen befinden sich Vertriebsstellen der ASFINAG oder Partner, bei denen Sie die Vignette unmittelbar vor der Einreise erwerben können. Dies ist eine gute Option, falls Sie den Kauf im Vorfeld vergessen haben.

Symbol Automobilclub

Automobilclubs (ÖAMTC, ARBÖ, ADAC etc.)

Die großen Automobilclubs in Österreich (ÖAMTC, ARBÖ) und auch in den Nachbarländern (z.B. ADAC in Deutschland, TCS in der Schweiz) bieten Vignetten in ihren Geschäftsstellen an. Oftmals ist der Kauf dort auch für Nichtmitglieder möglich und digitale Vignetten können hier teils mit sofortiger Gültigkeit erworben werden.

Symbol Trafik

Trafiken (Tabakläden in Österreich)

In Österreich führen auch viele Tabaktrafiken (erkennbar am Schild "Tabak Trafik") die Klebevignetten. Dies ist eine weit verbreitete und leicht zugängliche Kaufmöglichkeit im ganzen Land.

Digitale Vignette oder Klebevignette: Ein Vergleich

Seit einigen Jahren haben Sie die Wahl zwischen der traditionellen Klebevignette und der modernen digitalen Vignette. Beide haben ihre Vor- und Nachteile:

Symbol Digitale Vignette

Die Digitale Vignette

Funktionsweise: Die digitale Vignette ist an das amtliche Kennzeichen Ihres Fahrzeugs gebunden. Es ist kein physisches Aufkleben auf die Windschutzscheibe erforderlich. Die Kontrolle erfolgt automatisiert über Kamerasysteme, die das Kennzeichen erfassen und mit einer Datenbank abgleichen.

Vorteile:

  • Kein Kleben an die Windschutzscheibe und kein mühsames Entfernen alter Vignetten.
  • Bei Scheibenbruch ist kein Ersatz für die Vignette erforderlich, da sie kennzeichengebunden ist.
  • Online einfach und schnell von überall kaufbar (Achtung: 18-Tage-Frist für Konsumenten bei Direktkauf bei ASFINAG!).
  • Ideal für Wechselkennzeichen: Eine digitale Jahresvignette kann für bis zu drei Fahrzeuge mit demselben Wechselkennzeichen genutzt werden.
  • Gültigkeit kann online überprüft werden.

Nachteile:

  • Der Online-Kauf direkt bei der ASFINAG unterliegt für Konsumenten einer 18-tägigen Frist bis zum Gültigkeitsbeginn (wegen des Online-Rücktrittsrechts). Diese Frist entfällt beim Kauf als Unternehmer oder bei bestimmten Vertriebspartnern (z.B. Automobilclubs), die eine sofortige Gültigkeit anbieten.
  • Das Kennzeichen muss beim Kauf absolut korrekt und ohne Tippfehler eingegeben werden, da sonst die Vignette ungültig ist.
  • Nicht an allen physischen Verkaufsstellen erhältlich.
Symbol Klebevignette

Die Klebevignette

Funktionsweise: Die traditionelle Vignette ist ein Aufkleber, der nach dem Kauf korrekt und gut sichtbar an der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht werden muss (bei Motorrädern an einem schwer entfernbaren Teil). Die Lochung auf der Vignette zeigt den Gültigkeitszeitraum an.

Vorteile:

  • Sofort gültig nach dem Kauf und der korrekten Anbringung.
  • Keine Online-Registrierung oder Wartefrist erforderlich.
  • An sehr vielen Verkaufsstellen (Tankstellen, Trafiken, Grenzen) leicht erhältlich.
  • Einfach verständliches System für viele Nutzer.

Nachteile:

  • Muss exakt nach Vorschrift auf die Innenseite der Windschutzscheibe geklebt werden (links oben oder im Bereich des Rückspiegels, nicht im Tönungsstreifen).
  • Kann beim Entfernen (besonders ältere Vignetten) Rückstände hinterlassen oder schwer abzulösen sein.
  • Bei Scheibenbruch ist eine Ersatzvignette bei der ASFINAG zu beantragen (mit Nachweisen und Aufwand verbunden).
  • Nicht geeignet für Wechselkennzeichen (pro Fahrzeug eine Vignette).
  • Verlust oder Diebstahl der Vignette bedeutet in der Regel Neukauf.

So verwenden Sie Ihre Vignette richtig

Anleitung für die Klebevignette:

Schritt 1: Windschutzscheibe reinigen

1. Vorbereitung der Scheibe

Reinigen Sie die vorgesehene Stelle an der Innenseite der Windschutzscheibe gründlich. Empfohlene Positionen sind links oben oder im Bereich des Innenspiegels. Die Scheibe muss absolut trocken, staub- und fettfrei sein, damit die Vignette optimal haftet.

Schritt 2: Vignette von Trägerfolie abziehen

2. Vignette abziehen & Allonge aufbewahren

Ziehen Sie die Vignette vollständig und vorsichtig von der Trägerfolie ab. Achten Sie darauf, die Klebefläche nicht zu berühren. Der untere Abschnitt der Trägerfolie, die sogenannte Allonge mit der Seriennummer, dient als Kaufnachweis und ist unbedingt aufzubewahren (z.B. für Ersatz bei Scheibenbruch).

Schritt 3: Vignette aufkleben

3. Korrektes Aufkleben

Kleben Sie die Vignette gut sichtbar und unbeschädigt von innen auf die Windschutzscheibe an die zuvor gereinigte Stelle. Drücken Sie sie fest an. Wichtig: Kleben Sie die Vignette nicht hinter einen eventuell vorhandenen dunklen Tönungsstreifen am oberen Rand der Scheibe, da sie dort möglicherweise nicht als gültig erkannt wird. Die Vignette muss direkt auf dem klaren Glas haften.

Wichtiger Hinweis: Ungültig und somit strafbar sind Vignetten, die nicht oder nicht korrekt auf die Windschutzscheibe geklebt sind (z.B. nur mitgeführt, mit Klebeband befestigt), die manipuliert oder beschädigt sind, oder deren Trägerfolie nicht vollständig entfernt wurde. Eine einmal abgelöste Vignette verliert ihre Klebekraft und Gültigkeit und darf nicht wiederverwendet werden.

Hinweise zur Digitalen Vignette:

Die digitale Vignette ist an Ihr amtliches Kennzeichen gebunden und erfordert kein physisches Anbringen am Fahrzeug. Der gesamte Prozess ist digitalisiert:

  • Kennzeichenbindung: Beim Kauf registrieren Sie Ihr Fahrzeugkennzeichen. Achten Sie unbedingt auf die exakt korrekte Eingabe (inklusive aller Sonderzeichen oder Bindestriche, falls im Kennzeichen vorhanden) und das Zulassungsland. Fehler führen zur Ungültigkeit.
  • Automatische Kontrolle: Die Überprüfung der Gültigkeit erfolgt durch automatische Kennzeichen-Erfassungssysteme (Kameras) an den Autobahnen und Schnellstraßen. Diese gleichen Ihr Kennzeichen in Echtzeit mit der ASFINAG-Datenbank ab.
  • Gültigkeitsbeginn: Beachten Sie die 18-tägige Konsumentenschutzfrist bei Online-Käufen direkt bei der ASFINAG. Die Vignette wird erst nach Ablauf dieser Frist aktiv, es sei denn, Sie kaufen als Unternehmer oder bei Vertriebspartnern, die eine sofortige Gültigkeit ermöglichen.
  • Kein Handeln am Fahrzeug nötig: Sie müssen nichts kleben, nichts entfernen. Nach erfolgreichem Kauf und Aktivierung ist Ihr Kennzeichen im System hinterlegt und Sie können die vignettenpflichtigen Straßen nutzen.
  • Gültigkeitsabfrage: Sie können die Gültigkeit Ihrer digitalen Vignette jederzeit online im ASFINAG-Portal überprüfen.

Vermeiden Sie Strafen: Wichtige Hinweise zur Vignettenpflicht

Warnsymbol für Strafen

Das Befahren vignettenpflichtiger Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich ohne eine gültige und korrekt angebrachte Vignette (bzw. ohne eine gültige, aktive digitale Vignette) gilt als Mautvergehen und kann erhebliche finanzielle Konsequenzen haben. Die Kontrollen sind streng und erfolgen sowohl durch Mitarbeiter der ASFINAG als auch durch automatische Systeme.

Im Falle einer Beanstandung wird in der Regel eine Ersatzmautzahlung fällig:

  • Für PKW und Wohnmobile bis 3,5t beträgt die Ersatzmaut derzeit ca. 120 EUR.
  • Für Motorräder beträgt die Ersatzmaut derzeit ca. 65 EUR.

Diese Beträge können sich ändern und sind direkt vor Ort oder binnen einer Frist zu entrichten. Wird die Ersatzmaut nicht bezahlt, folgt ein Verwaltungsstrafverfahren, das mit deutlich höheren Strafen (von 300 EUR bis zu 3.000 EUR) verbunden sein kann.

Häufige Probleme und Fehler, die zu Strafen führen können:

  • Vignette nicht oder falsch geklebt: Die Klebevignette wurde nicht auf der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht, ist von außen nicht gut sichtbar (z.B. hinter einem starken Tönungsstreifen) oder wurde mit Hilfsmitteln wie Klebeband befestigt statt direkt auf die Scheibe geklebt.
  • Vignette manipuliert oder abgelaufen: Eine bereits verwendete Vignette wurde abgelöst und erneut angebracht (verliert Gültigkeit!), das Gültigkeitsdatum ist abgelaufen oder bei alten Kurzzeitvignetten wurde der falsche Zeitraum gelocht.
  • Digitale Vignette nicht (mehr) gültig: Die 18-tägige Konsumentenschutzfrist ist beim Online-Kauf noch nicht abgelaufen, das Kennzeichen wurde falsch eingegeben, die Gültigkeitsdauer wurde falsch gewählt, oder die Vignette ist bereits abgelaufen.
  • Falsche Vignette für Fahrzeugtyp: Z.B. eine Motorradvignette auf einem PKW oder umgekehrt.
  • Trägerfolie nicht vollständig entfernt: Bei der Klebevignette muss die Schutzfolie komplett entfernt werden, bevor sie aufgeklebt wird.

Informieren Sie sich stets vor Fahrtantritt und stellen Sie sicher, dass Ihre Vignette korrekt und gültig ist, um unangenehme Überraschungen und Kosten zu vermeiden.

Antworten auf Ihre Fragen zur Vignette

Wir haben die am häufigsten gestellten Fragen rund um die österreichische Autobahnvignette für Sie zusammengestellt und beantwortet.

Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie Unterstützung?

Unser Team von Vignettenklarheit Österreich ist bestrebt, Ihnen alle notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen. Sollten Sie in unseren Ausführungen oder im FAQ-Bereich keine Antwort auf Ihre spezifische Frage gefunden haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter, den Durchblick im Vignetten-System zu behalten.

Zum Kontaktformular

Unsere Mission: Klarheit im Vignetten-Dschungel

Symbolbild für Unterstützung und Klarheit, eine helfende Hand vor österreichischer Landschaft

Vignettenklarheit Österreich entstand aus der wiederholten Beobachtung und eigenen Erfahrung, dass die Bestimmungen rund um die österreichische Autobahnvignette für viele Verkehrsteilnehmer – seien es nun Touristen, die das erste Mal durch das wunderschöne Alpenland reisen, oder auch Einheimische, die nur gelegentlich die Autobahn nutzen – oft unübersichtlich und mitunter schwer verständlich sind. Zu viele Reisende stehen vor der Herausforderung, spontan die korrekte Vignette für ihre Bedürfnisse und Fahrzeugklasse auszuwählen, sie gemäß den strikten Vorschriften anzubringen oder die genauen Unterschiede sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile zwischen der modernen digitalen Vignette und der traditionellen Klebevignette zu erfassen.

Diese weit verbreitete Unsicherheit kann nicht nur zu unnötigem Stress und Zeitverlust vor und während der Fahrt führen, sondern im schlimmsten Fall auch zu unerwarteten und finanziell empfindlichen Strafen, die die Reisekasse empfindlich schmälern und den Urlaub verderben können. Unser Gründerteam, eine Mischung aus passionierten Österreich-Reisenden, erfahrenen Autofahrern und engagierten Digitalexperten, hat diese signifikante Informationslücke erkannt und sich entschlossen, eine zentrale, verlässliche und vor allem benutzerfreundliche Anlaufstelle zu schaffen, die Abhilfe leistet.

So wurde die Idee zu Vignettenklarheit Österreich geboren: eine dedizierte Online-Plattform, die komplexe, oft amtssprachlich formulierte Informationen in eine einfache, klare und leicht zugängliche Form übersetzt. Unsere Kernphilosophie und unser tägliches Handeln basieren auf den drei Säulen Transparenz, Genauigkeit und maximale Benutzerfreundlichkeit. Wir sind der festen Überzeugung, dass jeder Autofahrer, unabhängig von seiner Herkunft oder technischen Affinität, das uneingeschränkte Recht auf klare, präzise und vor allem verständliche Informationen hat, um sich sicher und gesetzeskonform auf Österreichs gut ausgebautem Straßennetz bewegen zu können. Es ist unser erklärtes und vorrangiges Ziel, durch sorgfältig recherchierte, präzise aufbereitete Inhalte, anschauliche Vergleiche und praktische Schritt-für-Schritt-Anleitungen aktiv dazu beizutragen, dass Ihre Reise durch die malerische Alpenrepublik so reibungslos, stressfrei und angenehm wie nur möglich verläuft.

Wir investieren kontinuierlich Zeit und Mühe in die Recherche der neuesten Bestimmungen, Preisänderungen (obwohl wir keine direkten Preisangaben machen, sondern auf offizielle Quellen verweisen) und eventuellen Anpassungen im Vignetten-System seitens der ASFINAG, um mit größtmöglicher Sicherheit gewährleisten zu können, dass unsere Inhalte stets aktuell, korrekt und verlässlich sind. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, unnötigen Fachjargon und komplizierte Formulierungen zu vermeiden und stattdessen eine klare, verständliche und alltagstaugliche Sprache zu verwenden, die von jedem ohne weiteres Vorwissen aufgenommen werden kann.

Vignettenklarheit Österreich versteht sich dabei als mehr als nur eine reine Informationswebseite; wir sehen uns vielmehr als Ihren vertrauenswürdigen digitalen Wegbegleiter und kompetenten Ratgeber, der Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht, um den sprichwörtlichen "Vignetten-Dschungel" erfolgreich zu lichten und Ihnen Sicherheit zu geben. Wir sind besonders stolz darauf, diesen umfassenden Service vollkommen kostenfrei und ohne versteckte Gebühren anzubieten, da wir der tiefen Überzeugung sind, dass grundlegende Informationen zur Verkehrssicherheit und zur Einhaltung von Verkehrsvorschriften für alle Menschen frei und uneingeschränkt zugänglich sein sollten. Unser gesamtes Engagement gilt der proaktiven Vermeidung von Missverständnissen, der Reduzierung von Unsicherheiten und der nachhaltigen Förderung einer sicheren, sorgenfreien und letztlich auch genussvollen Fahrt auf Österreichs wunderschönen, oft panoramareichen Autobahnen und Schnellstraßen. Wir verstehen uns als eine Community-orientierte Plattform und sind daher stets offen und dankbar für konstruktives Feedback, wertvolle Anregungen und Erfahrungsberichte unserer Nutzer, um unser Informationsangebot kontinuierlich zu optimieren und noch besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Ihre Zufriedenheit, Ihr Vertrauen und eine problemlose Fahrt sind unser größter Ansporn und die schönste Bestätigung unserer Arbeit. Vertrauen Sie auf Vignettenklarheit Österreich – Ihr verlässlicher Partner für alle Fragen rund um die österreichische Vignette.

Wie wir Ihnen helfen können – Kostenlos und Informativ

Vignettenklarheit Österreich bietet Ihnen eine Reihe von kostenfreien Dienstleistungen, um Sie bestmöglich über die österreichische Vignette zu informieren.

Symbol für Bildung und Information

Umfassende Aufklärung

Wir verstehen, dass die Details zur österreichischen Vignette manchmal verwirrend sein können. Deshalb bieten wir Ihnen tiefgehende Artikel, leicht verständliche Leitfäden und übersichtliche Vergleiche zu allen relevanten Aspekten. Von der grundlegenden Frage 'Wer braucht eine Vignette?' über die Unterschiede zwischen der 10-Tages-, 2-Monats- und Jahresvignette bis hin zur detaillierten Erklärung der Vor- und Nachteile von digitaler Vignette gegenüber der klassischen Klebevignette – bei uns finden Sie alle Antworten. Wir erläutern präzise die Gültigkeitsdauern und die spezifischen Bedingungen für verschiedene Fahrzeugtypen wie PKW und Motorräder. Unser Ziel ist es, Ihnen das notwendige Wissen an die Hand zu geben, damit Sie stets die richtige Entscheidung für Ihre individuellen Bedürfnisse treffen und gut informiert unterwegs sind.

Symbol für Dokumentenunterstützung

Hilfe bei Dokumenten-Navigation

Im Umgang mit der Vignette, insbesondere bei Sonderfällen wie einem Scheibenbruch bei geklebter Vignette oder bei Fragen zur Übertragbarkeit der digitalen Vignette, können verschiedene Dokumente und Nachweise erforderlich sein. Wir helfen Ihnen, den Überblick zu behalten. Wir erklären Ihnen, welche Unterlagen Sie beispielsweise für den Antrag auf eine Ersatzvignette bei der ASFINAG benötigen – wie die Originalrechnung der Vignette, den unteren Vignettenabschnitt (Allonge) oder die Werkstattrechnung. Darüber hinaus weisen wir Sie auf die offiziellen Webseiten und Portale hin, auf denen Sie die relevanten Formulare herunterladen oder weiterführende, rechtsverbindliche Informationen direkt von den zuständigen Behörden wie der ASFINAG finden können. Unser Service besteht darin, Ihnen den Weg zu diesen offiziellen Ressourcen zu ebnen.

Symbol für FAQ und Community

FAQ & Community-Support

Viele Fragen rund um die Vignette wiederholen sich. In unserer umfangreichen FAQ-Sektion haben wir die häufigsten Anliegen gesammelt und prägnant beantwortet. Hier finden Sie schnelle Hilfe zu Themen wie Vignettenpflicht für Anhänger, Vorgehen bei Windschutzscheibenbruch oder vignettenfreie Streckenabschnitte. Sollte Ihre spezifische Frage dort nicht beantwortet werden, ermutigen wir Sie, unser Kontaktformular zu nutzen. Obwohl wir keine individuelle Rechtsberatung anbieten können, bemühen wir uns, allgemeine Anfragen zu klären oder Sie an die richtigen Stellen zu verweisen. Ihr Feedback und Ihre Fragen helfen uns zudem, unser Informationsangebot stetig zu erweitern.

Symbol für Hotline-Information

Hinweis auf offizielle Hotlines

Für rechtsverbindliche Auskünfte, spezifische Einzelfallprüfungen oder bei dringenden Problemen direkt auf der Straße sind die offiziellen Stellen die richtigen Ansprechpartner. Vignettenklarheit Österreich ist eine unabhängige Informationsplattform und bietet selbst keine eigene Telefonhotline an. Wir verstehen jedoch, wie wichtig es ist, im Bedarfsfall schnell kompetente Hilfe zu erhalten. Daher stellen wir Ihnen die Kontaktdaten und Verweise zu den offiziellen Service-Hotlines der ASFINAG und gegebenenfalls anderer relevanter Organisationen wie Automobilclubs zur Verfügung. Diese können Ihnen bei spezifischen Problemen direkt und kompetent weiterhelfen.

Schreiben Sie uns eine Nachricht

Haben Sie eine spezifische Frage, die auf unserer Seite nicht beantwortet wurde, oder eine Anregung zur Verbesserung unseres Angebots? Nutzen Sie das untenstehende Formular, um uns direkt zu kontaktieren. Wir sind stets bemüht, Ihre Anfragen so schnell und umfassend wie möglich zu bearbeiten.

Direkter Kontakt

Sie erreichen uns auch per E-Mail unter:

info@<?php echo $_SERVER['HTTP_HOST']; ?>

Telefon (für allgemeine Anfragen, keine Rechtsberatung): +436769704404 (Mo-Fr, 9-17 Uhr)

Unser Informationszentrum (Beispielstandort)

Bitte beachten Sie, dass Vignettenklarheit Österreich primär eine Online-Informationsplattform ist. Der hier gezeigte Standort dient als Beispiel für die zentrale Lage unserer redaktionellen Tätigkeit in Wien.

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu bieten und die Seitennutzung zu analysieren. Indem Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr Informationen